Kopī Shokuhin

コピーしょくひん

Alternative Schreibweise: コピー食品(コピーしょくひん)

Kopī Shokuhin bezieht sich auf Lebensmittel, die als Nachahmungen oder Imitationen von anderen, oft teureren oder schwerer zugänglichen Lebensmitteln hergestellt werden. Der Begriff setzt sich zusammen aus dem englischen Wort „copy“ (kopī コピー) und dem japanischen Wort für Lebensmittel (shokuhin 食品). Diese Lebensmittel werden aus verschiedenen Zutaten produziert, um das Aussehen, den Geschmack und die Textur der Originalprodukte so genau wie möglich zu imitieren.

Ein typisches Beispiel für Kopī Shokuhin ist Imitationskrabbenfleisch, auch bekannt als Surimi すり身. Dieses wird aus Fischpaste hergestellt und soll echtes Krabbenfleisch nachahmen. Ein weiteres Beispiel ist Kanikama カニカマ, das ebenfalls Imitationskrabbenfleisch bezeichnet und oft in Sushi verwendet wird. Ein anderes Beispiel ist Konnyaku こんにゃく, ein Ersatz für Fleischprodukte, das aus der Konjakpflanze hergestellt wird.

Der Einsatz von Kopī Shokuhin kann wirtschaftliche Vorteile bieten, da sie oft kostengünstiger als die Originalprodukte sind. Sie sind auch nützlich für Menschen mit bestimmten Nahrungsmittelallergien oder -einschränkungen.

Etymologisch gesehen, stammt das Wort „copy“ aus dem Lateinischen „copia“, was „Fülle“ oder „Vorrat“ bedeutet. Im modernen Gebrauch hat es jedoch die Bedeutung von „Nachahmung“ oder „Kopie“ angenommen. Das japanische Wort Shokuhin setzt sich aus den Kanji-Zeichen 食 (shoku) für „Essen“ und 品 (hin) für „Artikel“ oder „Ware“ zusammen.

Die Verwendung von Kopī Shokuhin in der modernen Küche ist weit verbreitet und erstreckt sich über viele Kategorien von Lebensmitteln, einschließlich Fleisch, Meeresfrüchten, Käse und sogar Obst.

© Sushipedia
Veröffentlicht: 3.2.2025