Surimi
スリミ
Alternative Schreibweise: 擂り身
Synonyme: 魚肉練り製品[gyonikuneriseihin]
Surimi, im Japanischen als Gyoniku Neri Seihin 魚肉練り製品 bekannt, bedeutet direkt übersetzt „geknetetes Fischfleisch“ und verdeutlicht, dass es sich um ein verarbeitetes Meeresfrüchteprodukt handelt, das durch die Veredelung von Fischprotein gewonnen wird. Der Begriff Surimi stammt aus dem Japanischen, wo suri すり „gemahlen“ oder „gehackt“ bedeutet und mi 身 sich auf „Fleisch“ bezieht. Bei dieser aus Japan stammenden Technik werden Fisch oder Meeresfrüchte zu einer Paste zermahlen und dann durch Zugabe von Zutaten wie Zucker, Salz und Stärke in Geschmack und Konsistenz verbessert. Das resultierende Produkt wird geformt und gekocht, um die Textur und den Geschmack von teureren Meeresfrüchten wie Krabben, Hummer und Jakobsmuscheln zu imitieren.
Der häufigste Fisch, der für die Surimi-Produktion verwendet wird, ist Köhler (Pollachius virens), da er einen milden Geschmack hat, eine weiße Farbe besitzt und reichlich verfügbar ist. Es können aber auch andere Arten von weißem Fisch verwendet werden. Die Herstellung von Surimi umfasst mehrere Schritte: Der Fisch wird zunächst zerkleinert, dann gründlich gewaschen, um Fett und unerwünschte Geschmacksstoffe zu entfernen, und anschließend abgeseiht, um eine konzentrierte Proteinpaste zu erhalten. Dieser Paste werden Gewürze und Stabilisatoren zugesetzt, bevor sie in verschiedene Formen gebracht und gekocht wird.
Surimi ist international vor allem als Grundlage für Krabbenfleischimitate (Kamaboko) bekannt, die häufig in Sushi-Rollen, Salaten und Meeresfrüchtegerichten verwendet werden. In Japan wird Surimi für eine Vielzahl traditioneller Speisen verwendet, darunter Fischfrikadellen und -bällchen, die fester Bestandteil von Gerichten wie Oden, Nudelsuppen und Bento-Boxen sind.
Die Erfindung von Surimi geht in Japan mehrere Jahrhunderte zurück und diente als Methode zur Konservierung von Fisch. Die moderne industrielle Herstellung von Surimi begann in den 1960er Jahren und führte zu seiner weit verbreiteten Verwendung in verschiedenen Küchen der Welt.