Akamutsu Sushi
Ein umfassender Überblick über Schwarzkehliger Seebarsch in der japanischen Sushi-Küche
アカムツ(ノドグロ)すし 、 赤鯥(喉黒)寿司 
Was ist Akamutsu oder Nodoguro ?
Im Japanischen wird der Schwarzkehliger Barsch als Akamutsu bezeichnet. Der Begriff mutsu (むつ) ist abgeleitet von mutsukkoi (むつっこい) aus dem Tukushima-Dialekt und bedeutet mit anderen Worten „fettig“ oder, dass etwas „intensiv im Geschmack“ ist. Akamutsu gehört zur Familie der Laternenbäuche und wird in Japan als hochwertiger Speisefisch sehr geschätzt. Neben der Bezeichnung Akamutsu trägt er die ebenfalls weit verbreitete Bezeichnung Nodoguro.
Von manchen Liebhabern wird sein Fleisch auch als „weißes toro“ bezeichnet, welches dem fettreichen Fleisch des Thunfisches (toro, とろ) in Geschmack und Textur um nichts nachstehen soll.
Akamutsu für Sushi und Sashimi
Seinen erstklassigen Ruf als Gourmetfisch verdankt der Akamutsu seinem äußerst hohen Fettanteil. Unter seiner Haut sitzt seine markante Fettschicht, die dem hellen Fleisch eine gewisse Süße verleiht. Sein Spitzname lautet daher auch frei übersetzt „weißes toro“. Ob roh oder gar, sein Fleisch hat einen einzigartigen und eleganten Geschmack. Es ist weich und hat einen wunderbar vollmundigen Umami-Geschmack. Akamutsu harmoniert sehr gut mit Reis und wird daher neben Sashimi auch als handgeformtes Sushi (nigiri) geschätzt.
Beste Jahreszeit
Akamutsu ist unabhängig von der Saison sehr schmackhaft, als beste Jahreszeit gilt jedoch der späte Winter bis Frühling, vor seiner Laichzeit im Spätsommer. Der Fisch ist unabhängig von der Jahreszeit fetthaltig und in ganz Japan. Akamutsu Sushi oder Sashimi, so heißt es, ist besonders in städtischen Gebieten Japans beliebt.
Akamutsu in Japan
In Hamada, einer Stadt der Präfektur Shimane, die am Japanischen Meer liegt, kennt man Akamutsu unter dem Namen Nodoguro und gilt dort als lokale Spezialität, die regelmäßig Erwähnung in Touristenführern findet. Seinen Namen Nodoguro, frei übersetzt Schwarzkehlchen, verdankt er der Dunkelfärbung an der Rückseite seines Mauls. Nodoguro oder Akamutsu wird überwiegend im Japanischen Meer, der dem Pazifik abgewandten Seite Japans, gefangen und entlang der Küste von Toyama bis Shimane, sowie in der gesamten Hokuriku Region, als regionale Delikatesse geschätzt.
Ökologie von Akamutsu

Totti. 市場で売られるアカムツ. wikimedia.org. Einige Rechte vorbehalten: CC BY-SA 4.0 DEED. Angewandte Änderungen: Helligkeit, Kontrast, Bildqualität, Weißabgleich
Akamutsu lebt in Meerestiefen von 100 bis 600 m und ernährt sich überwiegend von kleineren Fischen sowie Krebs- und Weichtieren. Die gewöhnliche Länge beträgt 30 cm, mit einem Maximum von 40 cm. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Japanischen Meer über den westlichen Pazifik bis Australien.
Charakteristisch ist sein kompakter Körper, der von einer silbergrauen bis rosa schimmernden Haut bedeckt ist. Die Haut kann stellenweise eine leichte Rötung aufweisen, die ihm einen Hauch von Farbe verleiht. Besonders auffällig sind die großen, runden Augen, die mit ihren orangefarbenen bis roten Iris einen starken Kontrast zum Rest des Körpers bilden. Die Kiemen sind leuchtend rot, was zusätzlich auf die Frische des Fisches hindeutet. Die Flossen des Akamutsu sind zierlich und dünn. Ihre Farbe ist rot-orange und hellt sich zu den Spitzen hin auf.
Ökonomie von Akamutsu
Akamutsu gilt als empfindlich gegenüber Veränderungen seiner Lebensbedingungen. So sollen sich schwankende Wassertemperaturen und Veränderungen des Narungsmittelangebots maßgeblich auf die Qualität des Fangs auswirken. Spitzenexemplare werden zu vergleichsweise hohen Preisen gehandelt. So kann es geschehen, dass für ein sehr gutes Exemplar über 10 000 ¥ (ca. 80 Euro) pro Kilo aufgerufen werden.
Im Juli 2013 gab eine Forschungsgruppe des Fischereiforschungsinstituts Nihonkai-ku bekannt, dass es gelungen sei, Akamutsu erstmals in Aquakultur aufzuziehen, um diese dann ihrem normalen Lebensraum zuführen zu können. Im Februar 2017 konnte bestätigt werden, dass eines der ausgesetzten Jungfische in freier Wildbahn überleben konnte. Das Tier wurde als Beifang im Netz eines Garnelenfischers gefunden. Die Entdeckung weckt Hoffnungen auf eine stabilere Marktversorgung und dem Schutz der natürlichen Bestände. Andererseits wurde auch festgestellt, dass unter den erwachsenen Fischen, die durch künstliche Befruchtung aufgezogen werden, nur sehr wenige Weibchen hervorkommen. Diese und weitere Aspekte sind nach wie vor Gegenstand aktueller Forschung.
Saisonkalender für Akamutsu
Der dargestellte Kalender gibt keine Auskunft über die Fangzeiten, sondern kennzeichnet die Zeiträume, in denen Akamutsu als besonders schmackhaft gilt.
Warnungen im Zusammenhang mit Akamutsu
Video über Akamutsu Sushi
Externes Video verfügbar auf youTube.com: Von イシ. のどぐろ(アカムツ)のさばき方~握り寿司とあら汁になるまで~how to fillet a Blackthroat seaperch and make sushi and soup
Arten von Akamutsu
Die folgenden Arten gelten als authentisch für Akamutsu. Entweder historisch, gemäß dem Verbreitungsgebiet oder nach der gängigen Praxis in der heutigen Gastronomie.
Quellen und weiterführende Literatur
- [1]Seon Hee Choi, Jung Kim, Jin Ok Jo, Min Kyung Cho, Hak Sun Yu, Hee Jae Cha, Mee Sun Ock. Anisakis Simplex Larvae: Infection Status in Marine Fish and Cephalopods Purchased from the Cooperative Fish Market in Busan, Korea. Korean Journal of Parasitology 49 (1) 39-44. 2011
- Rainer Froese, Pauly Daniel. FishBase. The Leibniz Institute of Marine Sciences at the University of Kiel, FishBase.org, 2019. Quelle abgerufen am 24.12.2020
- 昌髙藤原. 『ぼうずコンニャクの市場魚貝類図鑑 (Bozu Konyaku's Market Fish and Shellfish Book)』. Bozu Konnyaku Co., Ltd., Tokyo ぼうずコンニャク株式会社東京, zukan-bouz.com、 2020. Quelle abgerufen am 27.12.2021
- 『放流ノドグロの生存確認 富山市沖で県水産研 (Confirmation of survival of released blackthroat seaperch Prefectural Fisheries Research Institute off Toyama City)』. hokurikushinkansen-navi.jp, Kitanippon Shimbun (北日本新聞), Toyama (富山市)、 2018-01-05. Quelle abgerufen am 24.12.2020
- 『カラー完全版 魚の目利き食通事典 (A Complete Color Dictionary for Fish Connoisseurs)』. Kōdansha (講談社) + α Bunko, Tokyo. 2002
- 望月賢二. 図説魚と貝の事典 (Illustrated fish and shellfish encyclopedia). Fish Culture Research Association (魚類文化研究会), Kashiwashobo Publishing (柏書房), Tokyo. 2005
- 水産総研. 『ノドグロ稚魚飼育成功/高級魚、安定供給へ期待 (Successful breeding of nodoguro fry, high-end fish expected to lead to stable supply)』. Shikoku News, shikoku-np.co.jp, The Shikoku Shimbun (四国新聞社), Takamatsu (高松市)、 2013-11-22. Quelle abgerufen am 24.12.2020
- IUCN Red List of Threatened Species. Version 2023-1
Bildnachweise
- SushiPedia. akamutsu. Alle Rechte vorbehalten ©
- City Foodsters (Grace Chen, Jason Wang). Sushi Tokami, Tokyo. flickr.com. Einige Rechte vorbehalten: CC BY 2.0. Angewandte Änderungen: Helligkeit, Kontrast, Bildqualität, Weißabgleich
- SushiPedia. Akamutsu Aburi Nigiri Sushi. Alle Rechte vorbehalten ©
- T.Tseng. Nodoguro, Sushi Amane, New York. flickr.com. Einige Rechte vorbehalten: CC BY 2.0. Angewandte Änderungen: Helligkeit, Kontrast, Bildqualität, Weißabgleich
- Totti. 市場で売られるアカムツ. wikimedia.org. Einige Rechte vorbehalten: CC BY-SA 4.0 DEED. Angewandte Änderungen: Helligkeit, Kontrast, Bildqualität, Weißabgleich
- City Foodsters (Grace Chen, Jason Wang). Nodoguro, Sushisho Masa, Tokyo. flickr.com. Einige Rechte vorbehalten: CC BY 2.0. Angewandte Änderungen: Helligkeit, Kontrast, Bildqualität, Weißabgleich