Ehoumaki(ehōmaki)

えほうまき

Alternative Schreibweise: 恵方(えほう)(まき)

Ehōmaki st eine spezielle Art von Makizushi, die traditionell am Setsubun-Fest 節分 gegessen wird, dem Tag, der das Ende des Winters und den Beginn des Frühlings markiert. Das Besondere an Ehōmaki ist, dass es ungeschnitten und in einem Stück gegessen wird, während man in die glücksverheißende Richtung (恵方, ehō) schaut. Dies soll Glück bringen und böse Geister abwehren.

Der Brauch, Ehōmaki zu essen, stammt aus der Kansai-Region und hat sich inzwischen in ganz Japan verbreitet. Man glaubt, dass das Essen der Rolle in Stille verhindert, dass das Glück entweicht. Die glücksverheißende Richtung ändert sich jedes Jahr nach einem fünfjährigen Zyklus, basierend auf den alten chinesischen Himmelsrichtungen.

Zur Zubereitung von Ehōmaki wird der Reis auf einem Nori-Blatt verteilt, die Zutaten darauf gelegt und alles fest gerollt. Die Rolle wird nicht in Stücke geschnitten, sondern in einem Stück gegessen, um das symbolische „Zerschneiden“ von Glück zu vermeiden. Ein traditionelles Ehōmaki enthält sieben verschiedene Zutaten, die für die sieben Glücksgötter (七福神, shichifukujin) stehen. Typische Zutaten sind Ei (卵, tamago), Gurke (きゅうり, kyūri), Aal (鰻, unagi), Shiitake-Pilze (しいたけ, shiitake), getrockneter Kürbis (干瓢, kanpyō), süße Fischflocken (桜でんぶ, sakura denbu) und gekochter Spinat (ほうれん草, hōrensō).

Neben dem Essen von Ehōmaki ist das Werfen von gerösteten Sojabohnen (豆まき, mamemaki) eine weitere wichtige Tradition am Setsubun. Dabei ruft man „oni wa soto, fuku wa uchi“ (鬼は外、福は内, „Dämonen hinaus, Glück herein“), um böse Geister zu vertreiben und Glück zu bringen.

© Sushipedia
Veröffentlicht: 29.1.2025